•   Sonntag, 3. Dezember 2023
Die Libido der Männer

Wirkstoffe in Arzneimitteln

Die Wirkstoffe in Medikamenten sind für ihre Wirkung verantwortlich und spielen eine Schlüsselrolle bei der Erzielung zufriedenstellender Behandlungsergebnisse. Ein Arzneimittel ist definiert als ein Arzneimittel, das ein Stoff natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein kann, der dazu bestimmt ist, nur in pharmazeutischer Form in den Körper eingeführt zu werden. Sie kann die beabsichtigten therapeutischen Effekte erzielen und die Entwicklung der Krankheit verhindern. Die Medikamente werden in angemessenen Dosen verabreicht.

Das Medikament ist eine Substanz, die physiologische Prozesse beeinflusst, indem es sowohl die Ursache als auch die Symptome der Krankheit hemmt. Bei der Erläuterung des Arzneimittels ist zu beachten, dass sich der Begriff auch auf die für die Diagnostik verwendeten Substanzen bezieht, also auf Metoclopramid, das in der Diagnostik der Hyperprolaktinämie eingesetzt wird. Es gibt einen Wirkstoff im Medikament, der für seine Wirkung verantwortlich ist.

Woraus bestehen Medikamente und was ist der Wirkstoff?

Die Arzneimittelzusammensetzung basiert auf zwei Substanzen: Wirkstoff und Hilfsstoff. Beide Substanzen sind für die Wirkung des eingenommenen Medikaments verantwortlich. Viele Menschen wissen nicht, was ein Wirkstoff ist und wie er wirkt. Dank ihm werden pharmakologische, immunologische und metabolische Wirkungen induziert. Die Wirkstoffe in den Medikamenten helfen, die physiologischen Funktionen wiederherzustellen und zu verbessern. Bei der Erläuterung der Ursachen des Wirkstoffs ist zu beachten, dass er bei der Diagnose vieler Krankheiten immer wieder unverzichtbar ist. In der Regel ist der Wirkstoff im Verhältnis zur Gesamtzusammensetzung in geringen Mengen enthalten. Nicht jedes Medikament, das den gleichen Wirkstoff enthält, hat die gleiche Wirkung und kann diese ersetzen. Denn nicht nur der Wirkstoff, sondern auch seine Menge, die Gesamtzusammensetzung des Medikaments, seine Form (Sirup, Tablette etc.) und Hilfsstoffe beeinflussen die Wirkung des Präparats.

In den meisten Fällen haben Medikamente einen einzigen Wirkstoff in ihrer Zusammensetzung. Solche Präparate werden als Einkomponenten- oder traditionelle Medikamente bezeichnet. Einkomponenten-Arzneimittel können bei einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen die gleichen Symptome vorliegen. In den Apotheken werden auch Präparate mit mehreren Wirkstoffen angeboten. In diesem Fall wird das Präparat als zusammengesetztes Arzneimittel bezeichnet.

Der Wirkstoff in Arzneimitteln wird in spezifische Gruppen eingeteilt, die strengen Verfahren zur Dokumentation der Testergebnisse, ihrer Herstellung und Lagerung unterliegen. Die Wirkstoffe müssen gründlich getestet werden und über Aufzeichnungen über toxikologische, labortechnische und klinische Studien verfügen.

Herkunft der biologischen Wirkstoffe

Biologische Wirkstoffe können unterschiedliche Herkunftsquellen haben. Zu dieser Gruppe gehören radiopharmazeutische Produkte, die zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden, chemische, mineralische und auch Produkte tierischen, viralen, bakteriellen, pilzlichen, mineralischen und pflanzlichen Ursprungs. Je nach Herkunft des Wirkstoffs werden strenge Anforderungen an seine Herstellung, Lagerung und Überwachung gestellt. Die Wirkstoffe, die bei der Herstellung von Medikamenten verwendet werden, unterliegen strengen Kontrollen durch viele Institutionen, wie z.B. die Pharmazeutische Inspektion.

Siehe auch